ZARO
 

Kultureller Hintergrund

Inhalt / Tanzbilder

Ein
orientalisches
Tanztheater
um Liebe
und Besessenheit

Regie und Produktion
MOMO KADOUS

Zar - ein ägyptisches Frauenheilungsritual
ZARO - ein orientalisches Tanztheater um ein aktuelles Thema!

Kontakt:

Momo Kadous
c/o Studio Arabeska
Kleyerstrasse 90
D-60326 Frankfurt/Main
Tel/Fax: 069-732323


ZARO ist eine Hommage an einen alten ägyptischen Volksglauben, der seine Wurzeln in Afrika hat und heute noch vom einfachen Volk praktiziert wird.

Das eigentliche ZAR - Ritual entstand vermutlich bereits vor den Pharaonen und ist ein schamanistisches Heilungsritual, das überwiegend von und für Frauen ausgeführt wird.
Für Frauen, die unter psychosomatischen Störungen leiden, Neurosen oder Depressionen haben, keine Kinder bekommen können, ist der Gang zur Sheikha, der weisen Frau, die die Zar-Zeremonie leitet - auch heute noch - oft der letzte Ausweg.

Im Tanztheater ZARO greift der ägyptische Choreograph Momo Kadous die abstrakten Vorstellungen auf und verleiht ihnen bildhaftes Leben. Männliche und weibliche Geister - von denen dem Glauben nach Frauen besessen werden können - werden auf der Bühne zu realen Lebewesen, ausgestattet mit individuellem Charakter und menschlichen Gefühlen. Mit einem instinktiv sicheren Gespür für psychologische Zusammenhänge stellt er den Kampf der widersprüchlichen Kräfte in der Seele jedes Menschen dar und bettet sie - unterhaltsam und temporeich inszeniert in ein typisch orientalisches Setting: eine Hochzeit.


Neu und bemerkenswert an diesem Tanztheater ist nicht nur die Interpretation dieses Themas. Es ist gleichzeitig auch ein Meilenstein in der ägyptischen Tanz-Geschichte. Während es in Europa bereits seit einigen hundert Jahren eine gewachsene Tanz- und Theatertradition gibt und auch der Moderne Ausdruckstanz schon auf eine hundertjährige Erfahrung zurückblicken kann, wurde das erste nationale Tanzensemble in Ägypten erst 1960 unter Präsident Nasser ins Leben gerufen.
AlIerdings beschränkte es sich bislang auf Erforschung und Darstellung der traditionellen Folklore. Ein so volkstümliches Thema wie "Zar" in Form eines Tanztheaters auf die Bühne zu bringen, stellt daher einen wichtigen Schritt in der Entwicklung der darstellenden Kunst Ägyptens dar. Neu an dieser Inszenierung ist weiterhin die Verwendung moderner Tanztechnik wie Jazz und Modern Dance, mutig auch die Botschaft ,die sie bringt: die Ermutigung zur sexuellen Selbstbestimmung der orientalischen Frau.

(c) Walter Voigt; Titelplakat: Julia Asfour - Plakatfotos: Dieter Schwer - Programmgestaltung (Print): G.Dietz, TANZOriental