EGYPTA - Göttinnen, Mythen, Pharaonen
Die getanzte Geschichte des pharaonischen Ägyptens
Oriental Show about the ancient Egyptian - made in Germany 1995-1996-1997
starring Havva & Bassiema, Laurel V. Gray, Delilah /Seattle, Samassem, Aat-Outa, Tosca Zech & Dancing School Tosca with Franziska Graf, Simone Glass, Melanie Fürst, Iris Romanos, Verena Neumann, Birgit Müller, Nicole Unold, Sophia Marklowski.
Das gesamte Tanztheaterstück enthielt 17 "Bilder" (Tänze). Einige zusammenfassende Ausschnitte aus dem Stadttheater Memmingen vom 25./26./27. April 1997 sehen Sie hier rechts:
|
 |
|
 |
EGYPTA - Tanz für die Mondgöttin
Der dreifaltige Mond ist das Symbol der dreifaltigen Göttin des Matriarchat auf seiner am höchsten entwickelten Stufe. Mondtänze wurden oft von zwei Einzeltänzerinnen dargeboten, welche die zwei Mondsicheln und gemeinsam den vollen Mond symbolisierten.
Dance: Havva & Bassiema
Choreography: Momo Kadous
|
|
EGYPTA - Das Bad im Nil
Erinnerungen an die einstige Gemeinschaft und Vertrautheit in der vergangenen Frauenkultur
Dance: Havva & Bassiema
Choreography: Momo Kadous
|
 |
|
 |
EGYPTA - Das Leben der Ackerbauern
verlief in Einklang mit der Natur. Die ersten pharaonischen Bauernkulturen waren friedlich. Feldarbeit und Ritualtänze standen im Mittelpunkt, um die Fruchtbarkeit von Erde und Menschen zu sichern.
Dance: Bassiema, Samassem, Aat-Outa Choreography: Laurel V. Gray
|
|
EGYPTA - Die Göttin Ma'at
Die patriarchale Weltordnung
Mit der Eroberung Ägyptens durch die hierarchische und feudale Pharaonengesellschaft
begann ein sozialer Umwandlungsprozeß mit schwerwiegenden Folgen für die ursprüngliche Bevölkerung, vor allem für die Frauen. Die patriarchale Weltordnung wurde mit Hilfe einer weiblichen Gottheit - der Göttin Ma´at - etabliert.
Dance: Havva
Choreography: Sybille Schaudt, Momo Kadous, Havva
|
 |
|
 |
EGYPTA - Tanz der Priesterinnen
In Form des Hathorkultes lebte die Verehrung der Großen Göttin weiter. Im Schleiertanz wird der Göttin Hathor auch als Göttin der Musik und des Tanzes gehuldigt.
Dance: Aat-Outa, Bassiema, Samassem Choreography: Momo Kodous / Ensemble Raqs Sharqi
|
|
EGYPTA - Die Totengötter
Der Schakalköpfige Totengott Anubis bewachte den Eingang zum "heiligen Land", d.h. der Nekropole, vor Grabräubern und begleitete die Seelen der Toten auf ihrer Fahrt in den "Westen". Dieser ursprünglich afrikanische Tier-Gott stammt aus matrizentrischer Zeit. Er erscheint daher in den drei Mondfarben: gelb für den zunehmenden Mond, rot für den Vollmond und schwarzblau für den Neumond. Der Mond in seinen sich wandelnden Formen stellt das Werden und Vergehen des Lebens dar.
Dance: Havva & Bassiema Choreography: Laurel V. Gray / Havva & Bassiema |
 |
|
 |
EGYPTA - Die Katzengöttin Bastet
Einst waren Raubkatzen Sinnbilder der Großen Göttin wie beispielsweise die Sphinx. Im Laufe der Jahrtausende wurde ihre verschiedenen Eigenschaften in gute und böse Göttinnenfiguren gespalten. Überlebt hatte die Verehrung der Bastet vor allem in der Stadt Bubastis bei Festen und Prozessionen, zu denen die Bevölkerung aus allen Teilen des Landes angereist kam.
Dance: Bassiema Choreography: Bassiema / Sibylle Schaudt |