1995 - 2019

TanzOase Ulm
Havva - Eva Seyberth

ORIENTAL DANCE ART
HAVVA

 

Schule für:

 

Orientalische Tanzpädagogik

 

Performance und Bühnentechnik

 

Choreographie

 

.


banner468x60_anim

 

Zweijährige berufsbegleitende Fortbildung

Für Tänzerinnen und Lehrerinnen des O.T.

Diese Fortbildung ist zugeschnitten auf alle, die bereits Orientalischen Tanz unterrichten oder zu unterrichten planen und ein Bedürfnis nach einer Bereicherung und Erweiterung ihres Repertoires haben, Anregungen für den kreativen Umgang mit dem Orientalischen Tanz und für den Unterricht suchen, ihre Grundkenntnisse auffrischen und ihre Stilkenntnisse vertiefen wollen, oder eine Bühnenkarriere anstreben.
Diese Fortbildung kann eine volle Tanzausbildung nicht ersetzen. Sie wendet sich deshalb an diejenigen, für die aufgrund ihres Tätigkeitsfeldes oder ihrer Vorbildung eine solche Art von Fortbildung angemessen ist. Eine entsprechende Eignung ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Die Seminare sind so konzipiert, daß neben Praxis und Training auch die theoretischen Fächer einen wichtigen Platz einnehmen.

Ziele der Fortbildung:

  • Wahrnehmungsfähigkeit und Sensibilität steigern, gegenüber sich selbst und gegenüber anderen
  • Möglicherweise spürbare "Kompetenzlöcher" in der eigenen Ausbildung stopfen
  • Pädagogisches Wissen erweitern oder sich aneignen

Die konsequent auf die berufliche Praxis ausgerichtete ganzheitliche Fortbildung befähigt die Teilnehmer/-innen, ihren Unterricht im Bereich Tanz und Bewegung mit verschiedenen Menschengruppen zu verbessern und zu erweitern, eigene Konzepte zu entwickeln und innovativ zu arbeiten.

Wir bieten unseren Fortbildungsteilnehmer/-innen:

  • Unterricht durch qualifizierte, langjährig erfahrene Fachdozenten
  • Unterrichts- und Kursmaterial für die berufliche Praxis

Inhalte

  • Klassische orientalische Tanztechnik
  • Moderne Tanztechnik - neue Tanzstile
  • Einführung Choreographieaufbau
  • Rhythmuslehre und Trommeln in Theorie und Praxis
  • Folklore aus Ägypten (Stocktanz, Nubisch, Hagalla, Melaya Laf) etc
  • Folklore aus dem Libanon und der Golfregion (Dabka, Saudi, Persisch)
  • Arabisch-andalusischer Tanzstil
  • Einführung in den klassischen Tanz aus Usbekistan und Persien
  • Zigeunertänze aus dem Balkan (Mazedonien, Serbien,Ungarn), Rußland/Polen, Ägypten
  • Kultur- und Tanzgeschichte des Orients
  • Trainingsaufbau (Warm up - Cool down)
  • Gymnastik und Stretching
  • Anatomisches Grundwissen Anatomie
  • Körperhaltung und Körperausdruck, Körperwahrnehmung
  • Bauchtanz in der Schwangerschaft
  • Methodische und didaktische Fragestellungen

Unsere Unterrichtsprinzipien

  • Die Vielzahl der Dozenten aus den unterschiedlichen Lebens- und Arbeitsfeldern ermöglicht einen kreativen Austausch von vielfältigen Erfahrungen. Die entsprechend vielseitigen Ansätze und Sichtweisen zu den Themen Bewegung, Tanz, Gestaltung und Unterricht schaffen optimale Voraussetzungen für die persönliche Entwicklung des künstlerischen Ausdrucks.
  • In unserem Lehrplan sind die verschiedensten orientalischen Tanzstile vertreten
  • Wir bemühen uns um individuelle Differenzierung und Schwerpunktbildung für jede Ausbildungsgruppe.
  • Die Teilnehmer/ innen sollen befähigt werden, ihren Unterricht auf einer soliden Grundlage weiter zu entwickeln, insbesondere in den Bereichen Tanztechnik, Tanzstile, Rhythmuslehre, Anatomie und Trainingsaufbau.
  • Der intensive Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmer/-innen über die tanzpädagogische Praxis ist uns wichtig.
  • Die Teilnehmer/-innen erhalten umfangreiches Lern- und Unterrichtsmaterial, mit dem sie ihren eigenen Unterricht erweitern und verbessern können.

 

Fotos: Gallus, Vögele-Schrader

 

Merken